
NIE MEHR MIT ANDEREN
VERGLEICHEN!
blog | mindset

weiterlesen
Was meinst Du, welche einzelne Sache nimmt GründerInnen, UnternehmerInnen und Selbstständigen im Handumdrehen die Geschäftsgrundlage?
Nein, es ist nicht der Hang, dauernd schöne Notizbücher oder immer wieder neue Zeitmanagement-Apps zu kaufen!
Es ist das ewige Vergleichen! Wenn Du in Deinem Job derzeit das Gefühl hast, nicht mehr „mithalten“ zu können und dass es nur bei anderen wirklich gut läuft, dann bist Du wahrscheinlich in die Vergleichs-Falle getappt - und die gefährdet langfristig Deinen unternehmerischen Erfolg! Denn:
-
Vergleichen raubt Dir die Gelassenheit.
Beim Vergleichen fällst Du schnell in die Imitation ab. Du versuchst, den Weg einer Konkurrentin oder eines Kollegen zu Deinem eigenen zu machen. Das stresst Dich erst unterschwellig, dann so sehr, dass Du gar nicht mehr weißt, wofür Du eigentlich arbeitest.
-
Vergleichen stellt Dich auf ein Schlachtfeld.
Immer dann, wenn Du nach links oder rechts schielst, geht es los: das Taktieren, das Grübeln, das Ersinnen. Wie kann ich das überbieten? Ich kann das besser. Der kann das besser. Niemand kann das etc. Jede Handlung ist plötzlich auf das Besiegen des Vergleichsmaterials ausgelegt. Ein Kampf, den niemand gewinnt. Schon gar nicht Du.
-
Vergleichen macht Dich neidisch.
Neid ist vor allem die Behauptung, dass das, was Du bereits hast, nicht genug ist. Du willst mehr, mehr, mehr. Schließlich haben die anderen das. Und was die haben, kannst Du auch bekommen. Mehr. Um jeden Preis. Du vergisst, was Du hast. Als würdest Du mit dem Auto fahren und dabei nach einem Flugzeug schielen ("Damit wäre ich doch noch schneller!") Was passiert? Du verunfallst, was sonst?!
Aber die Frage ist doch: wie werden wir das los? Wie lebt man, ohne sich dauernd zu vergleichen? Die Antwort findest Du in diesem Video:

Ein Freelancer, ein Autor und Texter und ein unerschöpflicher Quell der Ideen, um Deine Projekte und Produkte mit innovativen Texten voranzubringen.
ICH BIN TIMO.


Jetzt möchte ich liebend gern von Dir hören: welche Maßnahme könntest Du genau jetzt ergreifen, um zurück zu Deiner Zufriedenheit zu finden? Hinterlasse unten einen Kommentar und lass’ es mich wissen!
Und falls jemand, den Du kennst und liebst, derzeit so fest in der Vergleichsfalle steckt, teile diesen Beitrag doch mit ihr oder ihm!
Und vergiss nicht: Wenn Du weißt, wer Du bist, dann weißt Du auch, wer Du nicht sein musst!
Der Vortrag in diesem Video war ursprünglich ein Live-Coaching bei Instagram. Einmal im Monat spreche ich dort über Themen, die Dein Business-Mindset und authentisches Marketing betreffen.
Du willst beim nächsten Mal Live dabei sein? Dann werde Teil der
hesstext E-Mail Crew, dort erfährst Du den neuen Termin vor allen anderen!
DEINE STIMME IST WICHTIG! JETZT KOMMENTAR HINZUFÜGEN!
Wie Du negatives Denken im Job stoppen kannst, um über Dich selbst hinaus zu wachsen.
Dein Business bewegt sich immer in Richtung Deiner stärksten Gedanken. Wer authentisch arbeiten will, versteht: Das gilt auch für dein Leben. Es geht langfristig sogar darum, das viele Denken ganz einzustellen. Doch um dort hin zu gelangen, musst Du erst einmal Bewusstsein darüber erlangen, dass Du Deinen Gedanken nie hilflos ausgeliefert bist. Negativdenke im Business sorgt vor allem für eines: Einheitsbrei. Statt eigene Wege zu gehen, imitieren und kopieren wir. Statt neue dinge auszuprobieren, bleiben wir in der Komfortzone.
Warum Perfektionismus das ineffizienteste Verhalten ist und wie Du damit aufhören kannst
Perfektionismus wird uns oft als Tugend verkauft - dabei ist es das Gegenteil von vorbildlichem Verhalten. Doch keine Bange, in diesem Beitrag geht es nicht darum, Deine perfektionistischen Ansätze zu verurteilen. Wir schauen uns vielmehr genau an, was den Perfektionismus hervorruft und warum diese Herangehensweise so gefährlich ist, wenn Du in Deinem Business wirklich erfolgreich sein und Geld verdienen willst. Zur Hilfe nehmen wir dabei die drei gängigsten Charakteristika echter Perfektionisten.